[Inhaltsverzeichnis]
[Vorheriges Kapitel]
[Nächstes Kapitel]
2.4 Benutzerstruktur an der FH
Konzeption der Benutzerberatung
Wer wird von den Mitarbeitern der Benutzerberatung betreut?
Reihenfolge nach aufsteigendem Volumen der Anfragen (geschätzt)
- Externe (Schulen, Organisationen)
 
- Die DVZ der Fachhochschule Lippe ist mit ihrer Kompetenz in
Internetdiensten ein wichtiger Ansprechpartner für Industriebetriebe, 
öffentliche Einrichtungen und Schulen. Diese Kooperationspartner 
können bei alltäglichen  Fragen durch die Benutzerberatung betreut 
werden. Gerade im Bereich der Schulen ist durch die Landesinitiative 
"Schulen ans Netz" und dem neuen Einwählport der Fachhochschule die 
Grundlage für die Befriedigung der zu erwartenden steigenden
Nachfrage geschaffen worden. Auch die 
sinkenden Preise pro übertragener Datenmenge auf dem 
Telekommunikationsmarkt steigern den Anreiz, "online" zu gehen.
 
- Dozenten
 
- Auch wenn die Anfragen aus dem Kreis der Dozenten ein 
mengenmäßig kleines Potential haben, werden 
ihre Anfragen gerade in Bezug auf EDV-Einsatz in der Lehre
erhöhte Priorität haben. Die Arbeitsplatzrechner
werden meist als Einzelplatzrechner betrieben.
Daher sind hier wenig Konflikte zu erwarten.
 
- Mitarbeiter
 
- Die Mitarbeiter in den Laboren sind häufig Bindeglied zwischen
Studierenden und Dozenten. Auch durch die Initiative von
Diplomanden sind bereits einige Laborrechner an das Hochschulnetz 
angeschlossen. Die nachfolgende Betreuung wird
in die Hände der Laboringenieure gelegt.
 
- Studierende
 
- Allein zahlenmäßig mit z.Zt. ca. 4000 Personen sind die
Studierenden die größte Gruppe. Auch durch die kurze Verweildauer
an der Hochschule, in der Regel sieben Semester, ist mit einem großen 
Nachfragepotential zu rechnen. 
Durch viele 'Gelegenheitsnutzer' wird die Benutzerberatung hier auch gegen das
Vergessen kämpfen. Die unterschiedlichsten Vorkenntnisse
machen diese Gruppe zur heterogensten im Kundenkreis der 
Benutzerberatung.
Für die Gruppe der Diplomanden kommt einer qualifizierten Beratung 
in Form vorbeugender Information eine besonders wichtige Bedeutung zu.
Durch den Zugang zur Hochschule, auch an Wochenenden,
können sie zu diesen Zeiten nicht auf persönliche
Betreuung zugreifen.
In Zukunft bekommt die Hochschule als Bildungseinrichtung möglicherweise 
Gelegenheit, ihre Mitglieder über den Erstabschluß hinaus zu 
betreuen. Hier kann die Benutzerberatung auch die Schnittstelle
zum Ingenieur im Betrieb bilden.
 
Zugangsregelung zentrale DV-Anlagen
- Unix
 
- Dieser Service wird von Dipl.-Ing. Stefan Hegger und Dipl.-Ing. Gerold 
Meerkötter betreut. 
Der Benutzer hat die Möglichkeit, einen Zugang durch
Ausfüllen eines Online-Formulares zu beantragen.
In der Vergangenheit wurden diese administrativen 
Arbeiten mit einer Papier-Version des Antrages abgewickelt.
 
- Novell/Windows NT
 
- Diesen Service betreut Dipl.-Ing. Michael Jähde. 
Durch Einführung des Online-Formulares entfällt auch hier das
schriftliche Eintragen von Name und Matrikel Nummer in eine Liste, welche
meist wöchentlich abgearbeitet wurde.
 
Was wird betreut ?
Dieser Punkt klärt, welche Dienste von der
Benutzerberatung unterstützt werden sollen.
Netzwerkdienste, die von der DVZ angeboten und betreut werden
Internet Dienste
 - E-Mail
 
 - News
 
 - World Wide Web
 
Netzwerkdienste im Haus
 - Benutzerzugang zu den zentralen Rechenanlagen der DVZ
 
 - Drucken im Netzwerk
 
 - Anschluß an die Hausvernetzung
 
Wie intensiv wird ein Dienst betreut ?
Dieser Punkt klärt, mit welcher Qualität die
betreuten Dienste unterstützt werden.
- erforderlich (required)
 
- empfohlen (recommended)
 
- unterstützt (supported)
 
- geduldete (tolerated)
 
- unmoralisch (discouraged)
 
- verboten (forbidden)
 
Für die Arbeit der Benutzerberatung sind die ersten drei Stufen von
belang.
[Inhaltsverzeichnis]
[Vorheriges Kapitel]
[Nächstes Kapitel]
Autor: Ralf Begemann